AI & Fotografie – Segen, Fluch oder doch ganz was anderes?

Datum

Uhrzeit

09:30 - 11:00

Preis

€ 0,00

ACHTUNG! Wir mussten aufgrund einer Terminkollision Ort und Zeit der Veranstaltung ändern! NEUER ZEITPUNKT: Samstag 13.05.2023 9:30 im Blindbergh – Galeria Fotografia in der Schmiedgasse 11

AI & Fotografie

Segen, Fluch oder doch ganz was anderes?

AI ist in aller Munde und wird oft durch Social Media & Medien fragwürdig dargestellt. In diesem Vortrag werden wir uns gemeinsam die neue Welt der AI generierten Bilder von Grund auf genau anschauen und folgende Fragen besprechen:

  • Was steckt dahinter & wie funktioniert dieses System?
  • Welche Anbieter gibt es und welches System wird wo eingesetzt?
  • Wie funktioniert es bzw. wie erstelle ich ein künstliches Bild?
  • Welche rechtlichen & ethischen Aspekte bringt die Technologie mit sich
  • Wo wird sie diese Technologie bereits genutzt?
  • Wie könnte sie uns in Zukunft unterstützen?
  • Welche Auswirkungen hat sie für den Bereich der Fotografie?

Kursort

Blindbergh – Galeria Fotografia,
Schmiedgasse 11, 8010 Graz

Voraussetzungen

  • Minimum 5 registrierte Teilnehmer:innen
  • Registrierung bis 1 Tag vorher

Erforderliche Vorkenntnisse

Keine Vorausetzungen
Interesse an neuen Technologien

Format

Vortrag mit anschließender Diskussion

Künstliche Intelligenz im kreativen Bereich

In diesem Vortrag erzählt euch Sony Ambassador Mathias Kniepeiss vom kreativen Prozess mit AI-Bilderstellungs-Tools und geht auf die Chancen ein, die damit einhergehen.

Was erwartet dich in diesem Vortrag?

Als Teilnehmer:in erhältst du Einblicke in die neue Technologie und Disziplin der Bilderstellung durch künstliche Intelligenz. Wo und wie wird diese Technologie in der Fotografie bereits eingesetzt – Wie und wo könntest du die Technologie selbst einsetzen. Interessant ist auch die Frage in welchen Bereichen diese Technologie das Arbeitsverhalten von Fotografen verändern wird. Das kontroverse Thema “Fotografie & AI” wird von Grund auf neu beleuchtet.

Was sagt die KI (Chat GPT)

Wir haben die KI gefragt ob KI ein Fluch oder ein Segen für die Fotografie ist. Chat GPT meint es hänge von der Perspektive ab: Hier sind einige Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Automatisierte Bildbearbeitung: Mit KI können Fotografen Bilder schneller und effizienter bearbeiten, indem sie Tools verwenden, die auf der künstlichen Intelligenz basieren. So können beispielsweise unerwünschte Elemente entfernt oder Farb- und Kontrasteinstellungen optimiert werden.
  • Erleichterung der Arbeit: KI-Systeme können Fotografen bei der Suche nach geeigneten Motiven unterstützen oder auch bei der Suche nach den besten Einstellungen für eine bestimmte Situation helfen.
  • Neue kreative Möglichkeiten: KI-Systeme können auch genutzt werden, um neue kreative Möglichkeiten zu schaffen, wie beispielsweise die Generierung von einzigartigen Bildern oder das Anwenden von verschiedenen Stilen auf ein Bild.

Nachteile:

  • Verlust von Arbeitsplätzen: Durch die Automatisierung von Aufgaben, die zuvor von Menschen durchgeführt wurden, kann die KI zur Verringerung der Arbeitsplätze in der Fotografie-Branche führen.
  • Überrelianz auf Technologie: Wenn Fotografen sich zu sehr auf KI-Tools verlassen, könnten sie das eigentliche Handwerk der Fotografie vernachlässigen und wichtige Fähigkeiten wie das Verständnis von Licht und Schatten oder die Komposition von Bildern verlieren.
  • Datenschutz: Wenn KI-Systeme Gesichter oder persönliche Daten von Personen erfassen, besteht das Risiko, dass diese Daten missbraucht werden.

Bildgenerierung durch KI

Die Bildgenerierung durch künstliche Intelligenz kann man sich vorstellen wie das Malen eines Bildes, aber mit einem Computerprogramm statt einem Pinsel und Farben. Das Programm “lernt” aus einer großen Anzahl von Bildern, wie zum Beispiel Fotos von Tieren oder Landschaften, und nutzt dieses Wissen, um neue Bilder zu erstellen.

Wenn das Programm ein neues Bild erstellt, wählt es verschiedene Merkmale aus den gelernten Bildern aus und setzt sie zusammen, um ein neues Bild zu schaffen. Je mehr Bilder das Programm lernt, desto besser und realistischer werden die generierten Bilder.

Ein Beispiel für eine solche Bildgenerierung durch künstliche Intelligenz ist das Erstellen von Gesichtern. Das Programm kann lernen, wie Gesichter aussehen und welche Merkmale sie haben, wie zum Beispiel Augen, Nase und Mund. Dann kann es dieses Wissen nutzen, um ein neues Gesicht zu generieren, das so aussieht, als wäre es von einem echten Menschen fotografiert worden.

Der Vortragende

Mathias Kniepeiss

Fotograf, Creative Director & Digital Artist
Sony Europe Imaging Ambassador

Als leidenschaftlicher Maler, ausgebildeter Designer, weltweit tätiger Fotograf und Creative Director beschäftigt sich Mathias Kniepeiss seit seiner Jugend mit dem Einsatz von neuen Technologien in der Welt der Visualisierungen. Dazu gehört der richtige Einsatz von Techniken und Tools um seine Arbeit zu verbessern bzw. zu erleichtern, sowie neue Technologien klug zu nutzen um seinen kreativen Output zu erhöhen und Betrachter & Kunden zu begeistern.

Nächste Veranstaltungen